moll Funktionsmöbel ist Tradition und Herzblut – seit 1925
So unterschiedlich die moll Funktionsmöbel auch sein mögen, eines haben sie alle gemeinsam: Den Anspruch, in mindestens einer der Kategorien Funktion, Design oder Qualität eine neue Benchmark zu setzen. Dieser Anspruch erklärt, warum der Name moll heute in über 50 Ländern ein klares Signal setzt für erstklassige, robuste Verarbeitung, konsequentes „Made in Germany“ und für die unverwechselbare Unternehmenskultur eines inhabergeführten Unternehmens mit einer klaren Idee
und das seit 95 Jahren.
1925
Andreas Moll, der Grossvater von Martin Moll gründet eine Möbeltischlerei in Gruibingen

1960
Das erste drehbare Ordnerdrehregal wird dem Markt vorgestellt
1974
Präsentation des weltweit ersten höhenverstellbaren Kinder- und Jugendschreibtisch

1982
Der „Clou“, ein höhenverstellbarer Sekretär-Schreibtisch aus Massivholz kommt auf den Markt

1985
Mit dem „Vertikolift“ werden erste Schritte im Sitz-Stehtischbereich für Erwachsene unternommen. Die Höhenverstellung war über Gasfeder und Zahnschienen oder elektromotorisch möglich.

1987
Der erste Kinderdrehstuhl Scooter wird auf den Markt gebracht

1988
Mit „Rotafile“ und einer neuen Konstruktion + Technik ist ein ganzes Sortiment von Drehregal-Varianten entstanden

1989
Mit der „Mobilight“ präsentiert moll die erste selbst entwickelte Schreibtischleuchte. Bahnbrechende Funktionen und Techniken, die z.T. heute noch gelten, wurden dafür entwickelt. Die Mobilight gewann im Laufe der Zeit diverse Designpreise und wird in überarbeiteter Version auch heute noch verkauft.

1990
Das „Young Office System“ markiert einen Wendepunkt bei moll. Damit wird dem Markt erstmals ein in Design und Funktion abgestimmtes komplettes Möbelsystem für den Kinder-Lernplatz präsentiert. Als Teil davon wird der erste zerlegbare Kinderschreibtisch vorgestellt: der Champion

1992
Einführung der ersten stufenlosen Höhenverstellung mit Kurbel für Kindertische

1995
Die Massivholzlinie „Genius“ für Kinder wird präsentiert. Gebaut aus massiver Buche, gepaart mit Edelstahl-Beschlägen erfüllte das unkaputtbare Sortiment die „reinen Lehre“ (sie bestand ausschliesslich aus Naturmaterialien)

1997
Vorstellung des weltweit ersten Kinder- und Jugend-Schreibtisches überhaupt mit einer Grossraumschublade – der Runner

2000
Der Kinderdrehstuhl Maximo wird ins Programm aufgenommen.
Ausserdem wird das „Young Office System“ komplett überarbeitet und in neuem Design mit noch mehr Funktionen vorgestellt

2002
Präsentation der Designlinie „science“ für Kinder und Erwachsene. Das Büroprogramm für zuhause.
Der Maximo wird von moll überarbeitet und patentiert.

2004
Mit „Lockfile“ wird das ultimative Stauraummöbel-System für 1 qm Standfläche vorgestellt

2006
Die patentierte, mechanische Schnell-Höhenverstellung „Express“ wird als Ergänzung zum „Young Office System“ eingeführt

2008
Die patentierte mechanische Seilzug-Höhenverstellung „Comfort“ wird vorgestellt

2011
Der patentierte Schrägstellbeschlag mit Seilzug und Sicherheitskupplung und zur Selbstbedienung durch Kinder wird vorgestellt.

2012
Mit „Form“ und seinen 3 Hauptprodukten, dem Kinderschreibtisch „Champion“, dem Kinder- und Jugenddrehstuhl „Scooter“ als auch der LED-Leuchte „Flexlight“ wird eine neue Designlinie, die Massstäbe setzt, vorgestellt.

2014
Präsentation vom Möbelsystem fürs Leben, dem “Unique“.
„Unique“ mit seinen Hauptprodukten moll T7 und moll S9 sind ästhetische Arbeitsplatzmöbel für zuhause für Jung und Alt und leisten mit ihrem zeitlosen Design, welches individuelle Gestaltung mit einschliesst und ihrer unglaublichen Qualität einen echten Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit.

2017
Überarbeitung des Programms „Basic“ mit den Tischen Joker und Winner

2019
Das Programm easy mit den überarbeiteten Modellen Bandit und Sprinter, jeweils auch als CP Variante, und dem neu entwickelten Stuhl Lucky wird vorgestellt. Die Programme Basic und Form werden als prime zu einer Linie zusammengefasst.

2020
moll hat seit 1974 ca. 113 Schreibtisch-Modelle entwickelt und auf den Markt gebracht
